Stimmtherapie
Psychotherapie
(HPG)
Klassische
Homöopathie
Wechseljahre -
natürlich
Craniosakrale
Osteopathie
Hamburg
Bergedorf
Gesetzliche Krankenkassen
Private
Krankenkassen
Selbstzahler
Stimmerkrankungen/ Stimmstörungen
im Überblick:
Funktionelle Stimmstörungen
- Hyperfunktion: Die Stimme klingt heiser, rau, gepresst, angestrengt. Die Stimmlage ist meist
erhöht, der Stimmumfang einge-schränkt. Symptome: Schmerzen, Enge-/ Fremdkörpergefühl, Trockenheit, Räusper- oder Hustenzwang, mögliche Fehlhaltungen, gestörte Atmung, erhöhtes Sprechtempo,
undeutliche Artikulation.
- Hypofunktion: Der Stimmklang ist ver-haucht, leise, kraftlos, müde, bei flacher Atmung und
verminderter Muskelspannung. Mögliche Folgen einer länger anhaltenden hypofunktionellen Stimmstörung: Organi-sche Veränderungen, Stimmlippenknötchen,
Stimmermüdung. Eine zu hohe Spannung und Stimmanstrengung kann zur sekundären Hyperfunktion führen.
Organische Stimmstörungen
- Wucherungen aufgrund länger andauernder Stimmüberlastung: Stimmlippenknötchen, "Sängerknötchen", Zysten, Polypen, Zysten, Reinke- Ödeme (häufig bei Rauchern), Stimmlippentumore.
- Lähmungen der Stimmlippen (Recurrens-parese), z.B. bei: Morbus Parkinson, nach
Schlaganfall, bei ALS (amyotropher Lateral-sklerose), so wie infolge Hirnschädigungen.
- Traumata des Kehlkopfs: Operationen (HWS, Schilddrüse), Unfälle, Intubationen (Beatmung),
Magensäurerückfluss zum Kehlkopf (sog. gastroösophagealer Reflux), Entfernung von Teilen der Stimmlippen oder des Kehlkopfs bei Tumorerkrankungen (Teil-) Resektion.
Psychogene Stimmstörungen
- Ursachen: psychosomatische oder auch psychosoziale Einflüsse. Stimmprobleme durch psychische Belastung und Stress.
Die Phoniatrie (Stimmheilkunde) unterscheidet hierbei zwischen
- psychogener Dyshonie / Stimmstörung
- psychogener Aphonie /Stimmverlust
Ganzheitliche Stimmtherapie, Inhalte:
- Aufbau (Anatomie), Funktion (Physiologie) und Erkrankung (Pathologie) der Stimme
- Atemwahrnehmung
- Atemrhythmisierung
- Entwicklung einer physiologischen Phonations-/Sprechatmung
- Atmung in ihrer Bedeutung in der Regeneration
- Körperwahrnehmung
- Bodenkontakt, Spannungsverbesserung, Stimmkraftaufbau
- Körperaufrichtung, Körperausrichtung im Sinne der Stimmgebung
- Muskuläre Balance und Eutonus (Wohlspannung)
- Resonanzraumwahrnehmung und Raumerweiterung
- Integration Atembewegung und Körperbewegungen
- Atemschriftzeichen
- Regenerationsweg Schwingende Bewegung
- Regenerationsweg Tönen
- Stimmwahrnehmung
- Stimmeinsatz und Stimmabsatz
- Stimmsitzwahrnehmung und Korrektur des Stimmsitzes
Weitere Methoden der Stimmtherapie:
- Technische Stimmpflege / praktische Maßnahmen im Alltag
- Naturheilkundliche Stimmpflege
- Pflanzliche Heilmittel
- Ultraschalltherapie
- Manuelle Stimmtherapie
- Entspannungsmethoden
- Stimmtraining
- LaxVox (als Übung für zuhause)
- Klassische Homöopathie (Privatleistung)
- Craniosakrale Osteopathie (Privatleistung)
- Kinesiotaping als stimmbezogene Methode (Privatleistung)
- NLP/ Neurolinguistisches Programmieren (Privatleistung)
Wer stellt den therapeutischen Bedarf fest?
Fachärzte für HNO- Erkrankungen, Fachärzte für Neurologie, Kieferorthopäden, Zahnärzte oder Hausärzte stellen Heilmittelverordnungen über
Stimmtherapie und Sprachtherapie aus.
Was wird festgesstellt?
- Stimmstörungen
- Sprechstörungen / Stottern, Poltern
- Sprachstörungen / bei neurologischen Erkrankungen, z.B. Schlaganfall, Hirntumor, Parkinson, MS, ALS, u.a.)
- Sprachstörungen bei Höreinschränkungen / Cochlea Implantat, Schwerhörigkeit
- Störungen der Sprache als Folge psychischer / psychiatrischer Krankheiten
- Schluckstörungen
- Zungenfehlfunktionen, viszerales Schluckmuster, v.a. Zungenpressen, bei
kieferorthopädischen Problemen, Vorbereitung und Begleitung bei kieferorthopädischer Versorgung
Informationen zur Methode:
https://www.cjd-schlaffhorst-andersen.de/
und
https://stimmprofis-institut.de/